Gratulation! Du bist JDAV Jugendringdelegierter
Newsletter
Vertreter/innen der JDAV in den bayerischen Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen bekommen von uns regelmäßig einen Newsletter mit wichtigen Informationen aus der JDAV und für die Jugendringarbeit.
Wenn Du in einem Jugendring mitarbeitest, aber unseren Newsletter nicht bekommst, könnte dies daran liegen, dass Du bei uns nicht als Delegierter bekannt bist.
Newsletter Archiv
Das Newsletter Archiv für Vertreter/innen der JDAV in den bayerischen Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen
Mitwirkung mit Wirkung
Die Broschüre soll den Jugendrings-Delegierten in ihrem Amt als informative Unterstützung dienen. Sie ist gedacht für Neueinsteiger, zum besseren Verstehen ihres Amtes, ist aber auch für die „alten Hasen“ unter den Delegierten, als Erklärungshilfe für Andere.
Läuft doch, warum wird das jetzt zum Thema?
…da wir nun zu den „großen Verbänden“ in Bayern zählen, habe wir ziemlich viele Stimmrechte und ganz schön viele Vertreter im Einsatz. Wir wollen alles dafür tun, damit ihr Spaß an eurer Vertretungsaufgabe findet und ihr mehr Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen JDAV-Jugendring-Delegierten habt.
Bezirksjugendring Schwaben
Im Bezirksjugendring haben sich die schwäbischen Jugendverbände freiwillig zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Hierin wollen sie Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam lösen, bemühen sich Konsensbildung und unterstützen sich gegenseitig. Derzeit sind im Bezirksjugendring 28 Jugendverbände mit rund 400.000 Mitgliedern vertreten. Zum Bezirksjugendring gehören auch noch die 14 schwäbischen Kreis- und Stadtjugendringe, sowie einige andere Vertreter.
Bezirksjugendring Schwaben
Eine Übersicht über die Mitgliedsverbände im Bezirksjugendring Schwaben gibt es auf den Internetseiten des Bezirksjugendring.
Mitgliedsverbände
Eine Übersicht über die Mitgliedsverbände im Bezirksjugendring Schwaben gibt es auf den Internetseiten des Bezirksjugendring.
Medienfachberatung
Die Medienfachberatung begleitet und organisiert regionale und überregionale medienpädagogische Projekte.